Das Trittsteinbiotope-Team präsentiert die ersten Ergebnisse der Flächeneinrichtungen und der Untersuchungen aus dem Pilotprojekt ConnectForestBiodiversity (ConnectForBio).
Das Projekt wurde 2021 am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) als Trittsteinbiotope-Pilotprojekt der Ländlichen Entwicklung 2014-2020 gestartet. Es wird mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union gefördert. Ziele des Projektes sind es, Trittsteinbiotope in österreichischen Wäldern zu identifizieren, ihre Außernutzungsstellung voranzutreiben und sie wissenschaftlich zu untersuchen. Unterstützt wurde die Flächensuche durch die Projektpartnerin BIOSA, welche das Programm in Form von Werbe-Kampagnen via Pressemitteilungen, Zeitschriftenartikel, Projektfolder, Newsletter, Social Media, Präsentationen und in persönlichen Gesprächen in mehreren Phasen intensiv publik machte.
Insgesamt wurden 683 Flächen mit einer Gesamtfläche von 880 ha als potenzielle Trittsteinbiotope gemeldet, von denen bisher 371 Flächen mit einer Gesamtfläche von 637 ha in ganz Österreich eingerichtet werden konnten. Zur Dokumentation der Waldentwicklung und für den Aufbau eines Monitorings wurden in jedem Trittsteinbiotop Standard-Erhebungen zur Waldstruktur sowie Vegetationskartierungen durchgeführt. Die Forschungsbemühungen im ConnectForBio-Projekt konzentrieren sich auf eine Region und ausgewählte taxonomische Gruppen, wie Gefäßpflanzen, Pilzarten, xylobionte Käfer, oder Waldvogelarten. Diese Fokussierung ermöglicht es, spezifische Forschungsfragen zu beantworten und die gewonnenen Erkenntnisse in größere Fragestellungen zur Charakterisierung der Waldbiodiversität zu integrieren.
Die PDF Version der Ergebnisbroschüre finden Sie in den Downloads.