Das Projekt ConnectBurgenland

Das Projekt  trägt zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensraumvernetzung und Biodiversität der burgenländischen Wälder bei durch die Außernutzungsstellung von Trittsteinbiotopen.

Das Projekt ergänzt die nationalen Trittsteinbiotope – Projekte, die zur Erhöhung der Konnektivität ökologisch wertvoller Wälder in ganz Österreich beitragen. Dazu werden im Burgenland Waldflächen im Ausmaß von insgesamt 300 Hektar für einen Zeitraum von 10 Jahren außer Nutzung gestellt.

Begleitet werden die Flächeneinrichtungen durch die Erhebung forstlicher sowie vegetationskundlicher Daten, um eine wissenschaftliche Basis zum Vorkommen waldbewohnender Arten und der Strukturen des Waldes zu schaffen. Diese Daten tragen zur Verbesserung der Formulierung von Naturschutz-Zielen, der Entwicklung von Biodiversitäts-Schutzmaßnahmen und der Erhebung der burgenländischen Biodiversität bei. Citizen-Science Methoden werden zur Stärkung der Wissensvermittlung und öffentlichen Wahrnehmung der Waldbiodiversität über die Meldeplattform iNaturalist angewendet.

Haben Sie Interesse uns bei der Erfassung der Biodiversität in Burgenlands Wäldern zu unterstützen, dann klicken Sie hier für weitere Informationen.

Flächenauswahl

Die Flächenauswahl berücksichtigt drei Biodiversitätsaspekte:

  • Flächen mit Mikrohabitaten
  • Sonderstandorte
  • Flächen mit bekannten Vorkommen seltener Arten

Mikrohabitate sind Kleinlebensräume, die an Bäumen oder am Waldboden vorkommen. Sie erhöhen die Strukturvielfalt eines Waldes und damit verbunden die Vielfalt an Arten, Lebensräumen und auch die genetische Vielfalt.

Sonderstandorte im Wald sind Bereiche mit extremen standörtlichen Bedingungen, wie Nässe oder Trockenheit, grobblockigem Material, reinem Sand, Torfstandorte oder jene in subalpinen Bereichen. Entsprechend sind ein Lebensraum für hoch spezialisierte, an Extrembedingungen angepasste  und seltene Pflanzen-, Tier- und Pilzarten mit besonderer Bedeutung für die Biodiversität.

Flächen mit bekannten und dokumentierten Vorkommen von seltenen und daher gefährdeten Tier- und Pflanzenarten beinhaltet jene Arten, die in der Roten Liste Österreichs als mindestens „gefährdet“ eingestuft sind.

Projektergebnisse

Im Projekt ConnectBurgenland sind folgende Tätigkeiten vorgesehen:

  • Die Erstellung eines Konzepts zur objektiven und systematischen Flächenauswahl unter Berücksichtigung der drei Biodiversitätsaspekte
  • Einrichtung von ca. 300 ha Trittsteinbiotopen für eine Außernutzungsstellung über einen Zeitraum von 10 Jahren
  • Erstellung einer vertraglichen Basis zur Sicherstellung der Außernutzungsstellung über einen Zeitraum von 10 Jahren, insbesondere durch Gewährleistung einer fairen Abgeltung
  • Forstliche und vegetationskundliche Standarderhebungen auf den Trittsteinbiotopen
  • Durchführung eines Fernerkundungsmonitorings (Satelliten-, Luftbild- und Laserscanning-Daten) zur Beobachtung der Flächen über den Zeitraum der Außernutzungsstellung
  • Umsetzung eines Citizen Science –Projektes zur Erfassung der Waldbiodiversität im Burgenland mit einem breiten Paket an bewusstseinsbildenden Maßnahmen

Bei Interesse an Vorträgen und Exkursionen melden Sie sich für unseren Newsletter an.