Connecting Forests for Biodiversity

Dankefür900Flächenmeldungen!

Wir danken den österreichischen WaldeigentümerInnen für über 900 Flächenmeldungen. Wir sind im gesamten Bundesgebiet im Einsatz und bemühen uns, Ihre Fläche so rasch wie möglich zu bearbeiten. Derzeit haben wir keine Kapazitäten mehr für weitere Flächen. Sollte die Flächenmeldung wieder möglich sein, informieren wir Sie umgehend. WaldeigentümerInnen erhalten je eingerichtetes Trittsteinbiotop mit einer Laufzeit von 10 – 20 Jahren eine finanzielle Abgeltung von 1.750 – 5.040 € pro Hektar durch das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW). Bleiben Sie informiert und registrieren sie sich für unseren Newsletter!!

Ergebnisbroschüre zum Projekt „ConnectForBio“
AKTUELLES
Ergebnisbroschüre zum Projekt „ConnectForBio“
Das Trittsteinbiotope-Team präsentiert die ersten Ergebnisse der Flächeneinrichtungen und der Untersuchungen aus dem Pilotprojekt ConnectForestBiodiversity (ConnectForBio). Das Projekt wurde 2021 am Bundesforschungszentrumfür Wald (BFW) als Trittsteinbiotope-Pilotprojekt der Ländlichen Entwicklung2014-2020 gestartet. Es wird mit Unterstützung von Bund, Ländern und EuropäischerUnion gefördert. Ziele des Projektes sind es, Trittsteinbiotope in österreichischenWäldern zu identifizieren, ihre Außernutzungsstellung voranzutreibenund sie wissenschaftlich […]
Praxishandbuch Trittsteinbiotope
AKTUELLES
Praxishandbuch Trittsteinbiotope
Das Trittsteinbiotope-Team von BFW und BIOSA hat gemeinsam ein Handbuch für die forstliche Praxis zu Trittsteinbiotopen im Wald erarbeitet. Das Handbuch dient als Orientierungshilfe für Waldeigentümer:innen, um geeignete Trittsteinbiotope zu erkennen, abzugrenzen, einzurichten und deren Entwicklung kontinuierlich zu beobachten. Ziel ist es, die Habitatvernetzung sowohl innerhalb des eigenen Betriebs als auch in der gesamten Region […]
Methodik für Flächenpriorisierung
AKTUELLES
Methodik für Flächenpriorisierung
Das Trittsteinbiotope-Team des BFW hat eine neue Studie zur Identifizierung und Priorisierung von geeigneten Trittsteinbiotopen für österreichische Wälder veröffentlicht. Das Konzept bietet einen räumlich expliziten Rahmen, der vier Indikatoren zur Vernetzung, Biodiversität, Artenreichtum und Schutzstatus der Wälder kombiniert, um die besten Flächen für kleinflächigen Vertragsnaturschutz zu bestimmen. Dabei wurde eine Vielzahl an räumlichen Daten zur […]