AKTUELLES

Trittsteinbiotope Erhebungsmanual veröffentlicht
AKTUELLES
Trittsteinbiotope Erhebungsmanual veröffentlicht
Dieses Handbuch wurde für die Durchführung einer „Schnellbewertung der Biodiversität“, englisch „Rapid Biodiversity Assessment“ (RBA) entwickelt, um den Erhebungsprozess im Rahmen des Trittsteinbiotope-Programms zu standardisieren. Die Gestaltung der Erhebungsmethoden ist daher auf die Programmziele zugeschnitten. Es wird ein Multi-Taxa-Ansatz verfolgt mit dem Ziel, möglichst viele Daten über den Zustand der biologischen Vielfalt zu sammeln. In […]
Ergebnisbroschüre zum Projekt „ConnectForBio“
AKTUELLES
Ergebnisbroschüre zum Projekt „ConnectForBio“
Das Trittsteinbiotope-Team präsentiert die ersten Ergebnisse der Flächeneinrichtungen und der Untersuchungen aus dem Pilotprojekt ConnectForestBiodiversity (ConnectForBio). Das Projekt wurde 2021 am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) als Trittsteinbiotope-Pilotprojekt der Ländlichen Entwicklung 2014-2020 gestartet. Es wird mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union gefördert. Ziele des Projektes sind es, Trittsteinbiotope in österreichischen Wäldern zu identifizieren, ihre […]
Praxishandbuch Trittsteinbiotope
AKTUELLES
Praxishandbuch Trittsteinbiotope
Das Trittsteinbiotope-Team von BFW und BIOSA hat gemeinsam ein Handbuch für die forstliche Praxis zu Trittsteinbiotopen im Wald erarbeitet. Das Handbuch dient als Orientierungshilfe für Waldeigentümer:innen, um geeignete Trittsteinbiotope zu erkennen, abzugrenzen, einzurichten und deren Entwicklung kontinuierlich zu beobachten. Ziel ist es, die Habitatvernetzung sowohl innerhalb des eigenen Betriebs als auch in der gesamten Region […]
Methodik für Flächenpriorisierung
AKTUELLES
Methodik für Flächenpriorisierung
Das Trittsteinbiotope-Team des BFW hat eine neue Studie zur Identifizierung und Priorisierung von geeigneten Trittsteinbiotopen für österreichische Wälder veröffentlicht. Das Konzept bietet einen räumlich expliziten Rahmen, der vier Indikatoren zur Vernetzung, Biodiversität, Artenreichtum und Schutzstatus der Wälder kombiniert, um die besten Flächen für kleinflächigen Vertragsnaturschutz zu bestimmen. Dabei wurde eine Vielzahl an räumlichen Daten zur […]
FRISTABLAUF: Flächenmeldung schließt
AKTUELLES
FRISTABLAUF: Flächenmeldung schließt
Flächenmeldungen sind noch bis 30. September 2023 möglich. Danach wird die Flächenmeldung geschlossen. Meldungen die danach eingehen kommen auf die Warteliste. Wir freuen uns auf Ihre Flächenmeldung und danken den österreichischen WaldeigentümerInnen für über 750 Flächenmeldungen. An alle die noch keine Rückmeldung zu Ihrer Flächenmeldung erhalten haben, bitten wir etwas Geduld. Wir sind im gesamten Bundesgebiet im Einsatz und bemühen uns, Ihre Fläche […]
Anleitung für Flächenbericht
AKTUELLES
Anleitung für Flächenbericht
In diesem Video führt Martin Steinkellner Sie durch den Ablauf der Flächenberichterstattung. Für jedes Trittsteinbiotop unter Vertrag ist halbjährlich ein Bericht über den Login-Bereich abzugeben. Dieser Bericht dokumentiert und sichert regelmäßig Veränderungen auf der Fläche des Trittsteinbiotops sowie Änderungen der persönlichen Kontaktdaten der Waldeigentümerin und des Waldeigentümers.
Premiere Trittsteinbiotope Imagefilm
AKTUELLES
Premiere Trittsteinbiotope Imagefilm
Am 06. März hatte der Trittsteinbiotope Imagefilm Premiere beim Waldmontag des Waldverbands Steiermark. Wir bedanken uns beim Produktionsteam und der Waldeigentümerin Anna Pribil als Interviewpartnerin. Vorhang auf!
Stunde der Wintervögel – jetzt mitmachen!
AKTUELLES
Stunde der Wintervögel – jetzt mitmachen!
Von 6. Bis 8. Jänner sind alle Vogel-Fans um ihre Mithilfe gefragt: Im Rahmen der Wintervogelzählung von BirdLife geht es darum die Vögel rund um die Futterstelle zu zählen. Macht mit und leistet einen wichtigen Beitrag zur Vogelforschung! Alle Infos für´s Mitzählen: www.birdlife.at/page/stunde-der-wintervoegel
Symposium Waldbiodiversität
AKTUELLES
Symposium Waldbiodiversität
Am 24. November fand das erste Symposium zur Waldbiodiversität am BFW statt! Es drehte sich alles um die Fragestellung, wie die Artenvielfalt in bewirtschafteten Wäldern erhalten und gefördert werden kann. Schwerpunkte sind dabei integrativer Naturschutz, Management der Reservate und Waldbiodiversität. Hier klicken für das detaillierte Programm. Die Veranstaltung richtet sich an Waldbesitzer*innen, Waldbewirtschafter*innen, Jäger*innen und […]
Flächensuche leicht gemacht!
AKTUELLES
Flächensuche leicht gemacht!
Im diesem Video erklärt Martin Details zu den gesuchten Waldflächen und den Ablauf von der Flächenmeldung bis hin zur Einrichtung.
Effektive Flächenabgrenzung
AKTUELLES
Effektive Flächenabgrenzung
Zur Wiedererkennung und Kontrolle von Trittsteinbiotopen